Großer Erfolg in der LandFrauen Arbeit!

"Wir haben das Ziel erreicht!" - So lautete die Überschrift der Pressemitteilung vom LandFrauenVerband Friesland/Wilhelmshaven. Diese tolle Nachricht teilen wir gerne mit unseren Mitgliedern. Die LandFrauen aus Niedersachsen haben sich dafür eingesetzt, dass die Altergrenze für eine kostenlose Brustkrebsfrüherkennung von 69 Jahren auf 75 Jahre angehoben wird. Lest dazu mehr in der Pressemittelung.

Ein Erfolg für alle Frauen in Deutschland.

Wir haben das Ziel erreicht.pdf
PDF-Dokument [531.4 KB]

Lachmöven Theater in Laboe

Am Sonntag den 22.10.23, nach der großen Sturmflut, ging es für die LandFrauen nach Laboe ins Lachmöwen Theater.

Wegen einer Bombenentschärfung fuhren wir nicht direkt nach Laboe, sondern gemütlich durch die Probstei ins Theater.

Wir starteten mit einer leckeren Torte und Kaffee.

Anschließend gingen einige von uns am Strand spazieren.

Um 16:00 Uhr begann die Vorstellung “Sluderee op de Trepp“ mit Heidi Mahler in der Hauptrolle. Ein typisches Theaterstück aus den 60er Jahren op platt. Das Stück handelte davon, dass die Nachbarin Meta Bolt in ihrem Mietshaus berühmt-berüchtigt ist. Sie hält die Mieter durch ihr Getratsche auf Trapp und die Gerüchteküche kocht.

Als Frau Bolt nun dahinter kommt, dass Frau Knoop verbotener Weise eine Kammer untervermietet hat, wittert sie die große Sensation und erzählt dies sofort weiter. Doch diesmal fallen die Reaktionen ganz anders aus, als gedacht….


Heidi Mahler spielte großartig- und auch die anderen Schauspieler:innen gingen voll in ihrer Rolle auf. Wir haben uns köstlich amüsiert und sehr viel gelacht.

Nach der Vorstellung ging es weiter nach Kiel zu „Gosch Sylt“. Dort aßen wir ein leckeres Fischbrötchen.

Am Ende des Tages fuhren wir zufrieden nach Bornhöved zurück.  

Wir waren uns alle einig- es war ein schöner Sonntag und es hat alles super geklappt.

Tagesfahrt Friedrichstadt

Am 07.09. besuchten wir Landfrauen bei schönstem Hochsommerwetter die „Holländerstadt“ Friedrichstadt zwischen Treene und Eider. Die Stadtführerin erwartete uns in Jeans und Shirt. Versprochen hatte man uns eine Dame in Holländertracht. Die jungen Stadtführerinnen wollen aber keine Trachten mehr tragen.
Bei der Führung erfuhren wir viel Historisches. Vor ca. 400 Jahren wurde die Stadt von verfolgten holländischen Remonstranten gegründet. Das Land bekamen sie von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Gottorf. Sein Plan war eine Handelsmetropole zu gründen. Die Stadt hat heute ca. 2700 Einwohner.
Wir gingen über den historischen Marktplatz an der alten Marktpumpe vorbei, die einst die Bevölkerung mit Wasser versorgte.
Die Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und Grachten prägen das Stadtbild.
Früher gab es hier keine Hausnummern, sondern Hausmarken über den Eingangstüren. Die farbigen Reliefs verraten etwas über die früheren Bewohner.
Wir besuchten die einzige Remonstantenkirche in Deutschland. Hier kommt einmal im Monat ein holländischer Pastor und hält eine Predigt.
Es gibt 5 Gotteshäuser in der Stadt mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen.
Sie sind das Symbol von gelebter Toleranz.
Nach der Stadtführung gab es Mittagessen und im Anschluss eine Grachtenfahrt.
Friedrichstadt ist von vielen Grachten durchzogen und wird daher oft das „KleinAmsterdam“ von Schleswig-Holstein genannt.
Sehr gut konnten wir die Stadt nochmals aus einer anderen Perspektive erleben.
In der anschließenden Freizeit bummelten wir über die gepflasterten Straßen, tranken Kaffee, schleckerten Eis und stöberten in kleinen Geschäften.
Auf unserer Rückfahrt nach Bornhöved fuhren wir über die „Dörfer“ und stellten wieder einmal fest, wie schön doch unser Schleswig-Holstein ist.

Gärtnereibesichtigung "Grünes Glück"

Am 08.08.2023 haben sich etwa 50 Landfrauen die Gärtnerei "Grünes Glück" in Gönnebek angeschaut. In drei Gruppen wurden wir von Inhaberin Jennifer Otto, ihrem Vater und einer Mitarbeiterin durch die Gewächshäuser geführt. Es gab viele neue Infos über den Anbau von Futterpflanzen und Gemüse. Es durfte alles probiert werden. Besonders die verschiedenen Tomatensorten und Snackgurken stießen auf großen Zuspruch. Bei der gesamten Führung wurden wir von den freilaufenden Hühnern und Gänsen begleitet. Das Gemüse, die Pflanzen und die Eier der Hühner verkauft Jennifer Otto in ihrer SB-Hütte in Gönnebek oder im Onlineshop. (www.gruenes-glueck.de)

Im Anschluss gab es im Gönnebeker Dörphus Pizza für alle und ausreichend Zeit für Gespräche.

Tagesfahrt zur Insel Møn

Am Mittwoch, den 12. Juli startete ein Bus mit fröhlichen LandFrauen Richtung Puttgarden. Von dort ging es mit der Fähre nach Dänemark auf die wunderschöne Insel Møn.

Dort angekommen stieg der gut gelaunte Reiseleiter Jens zu uns in den Bus und begleitete uns den Tag über.

Er hatte viele interessante Informationen über Land und Leute, die er sehr humorvoll vortrug.

Bei Nieselregen erreichten wir den berühmten Kreidefelsen Møns Klint.

Einige LandFrauen gingen die vielen Stufen zum Strand hinunter. Die Anderen spazierten den Weg entlang der Klippenkante und genossen den Ausblick auf die Ostsee und den Felsen von oben.

Weiter ging es zum Schloss „Liselund“.

Bei Sonnenschein schlenderten wir durch den englischen Landschaftsgarten vom kleinsten Schloss Dänemarks.

Unser nächstes Ziel war die Keldby Kirche. Diese freundliche und helle Kirche hat typische Wand- und Deckenmalereien.

Einige LandFrauen machten einen Abstecher in ein Lädchen mit allerlei schönen Souvenirs im dänischen Design.

Unser letzter Haltepunkt war der kleine Ort Stege. Wir bummelten durch diesen gemütlichen Ort, stärkten uns mit Kaffee, Kuchen und sonstigen Leckereien-  bevor es dann wieder Richtung Fähre ging.

Wir hatten einen Ausflug mit vielen unvergesslichen Erinnerungen.

Bäckerei Andresen - Besichtigung am 16. Mai 2023

Gleich nach der Begrüßung durften wir in der Produktion, am Tisch an dem die Brotteige bearbeitet werden, mit Hilfe von Herrn Andresen und dem Teigmacher Mario, ein Brot formen.

Das bereitete uns viel Spaß und Freude, es gab viele „Mehlnasen“.

Bei der Betriebsführung/Besichtigung sahen wir viele Arbeitsabläufe, Bereiche der Herstellung und Produktion von Broten sowie Torten und Kuchenteilchen. Herr Andresen erklärte alles sehr ausführlich und wir konnten viele Fragen stellen.

Im Aufenthaltsraum war der Tisch mit Köstlichkeiten gedeckt, der Brotsommelier erklärte viele Kombinationen mit Brot und Aufschnitt. Besonders beeindruckend fanden wir die Kombi Brot-Blauschimmelkäse-Birne-Zartbitterschokolade. Zum Abschluss bekamen wir unsere selbsthergestellten Brote, die in der Zwischenzeit gebacken wurden.

Für die Landjugend zu alt – für die Landfrauen zu jung

Wohin nach der Landjugend?

 

Wie und wo können sich die jungen LandFrauen im Verband positionieren?

 

Die Jungen LandFrauen werden Mitglied ihres eigenen Ortsvereins, machen aber ihr eigenes Programm und führen ihr eigenes Logo.

Jede Gruppe bildet ein Organisations- und Sprecherteam aus drei bis fünf jungen Frauen. Angedacht ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreislandfrauenverband.

 

Wer Interesse hat, kann sich bei Sigrid Niels-Rönnau (Vorsitzende des Landfrauenvereins Bornhöved u. U.) unter der Tel. 04323/1061 melden.

Für die Jungen LandFrauen im Kreis Segeberg ist Kathrin Rehders Ansprechpartnerin.

 

Weiterführende Informationen findet ihr unter

www.kreislandfrauen-segeberg.de/junge-landfrauen

Oder nehmt Kontakt auf:

jlf@kreislandfrauen-segeberg.de